Das Rüstfahrzeug wurde als Konglomerat zwischen dem damaligen der Norm entsprechenden RW 1 und dem GW-G beschafft. Es dient weder ausschließlich der Technischen Hilfeleistung noch dem reinen Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern. Bis zu einem gewissen Umfang können beide Teile abgearbeitet werden.
Es verfügt über eine Beladung für die technische Hilfeleistung und Arbeit mit Gefahrstoffen bis mittleren Umfangs auch über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Winde. Bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau rückt dieses Fahrzeug standardmäßig bei allen technischen Hilfeleistungseinsätzen im Bereich der Verkehrsunfälle mit aus. Sonst kommt der RW-G auf Anforderung zum Einsatz - auch im Umland zur Unterstützung vor Ort befindlicher Einsatzkräfte.
Details: | // Rüstfahrzeug Gefahrgut RW-G |
Das VR-GW ist als Fahrzeug für die technische Hilfe kleineren Umfangs gedacht. Neben dem Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 rückt dieses Fahrzeug bei dem Löschzug Ladeburg als erstes Fahrzeug bei Alarmierungen im Bereich der Technischen Hilfe aus.
Details: | // Voraus-Rüstfahrzeug VR-GW |