Das Rüstfahrzeug wurde als Konglomerat zwischen dem damaligen der Norm entsprechenden RW 1 und dem GW-G beschafft. Es dient weder ausschließlich der Technischen Hilfeleistung noch dem reinen Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern. Bis zu einem gewissen Umfang können beide Teile abgearbeitet werden.
Es verfügt über eine Beladung für die technische Hilfeleistung und Arbeit mit Gefahrstoffen bis mittleren Umfangs auch über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Winde. Bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau rückt dieses Fahrzeug standardmäßig bei allen technischen Hilfeleistungseinsätzen im Bereich der Verkehrsunfälle mit aus. Sonst kommt der RW-G auf Anforderung zum Einsatz - auch im Umland zur Unterstützung vor Ort befindlicher Einsatzkräfte.
Standort: | Löschzug Stadt | |
Funkkennung: | Florian Barnim 1/59/1 | |
Hersteller: | Mercedes Benz | |
Aufbau: | Ziegler | |
Motorleistung: | - k.A. - | |
Hubraum: | - k.A. - | |
Abmaße: | - k.A. - | |
zGMen: | 14.500 kg | |
Baujahr: | 2004 | |
taktische Einheit: | selbstständiger Trupp (1/2/3) | |
Ausstattung: | Gefahrgutpumpe, Pneumatische Hebesätze, Abdicht-/Leckdichtmaterialien, Schutzbekleidung GSG/ABC, Plasmaschneidgerät, Rettungssäge, Motorkettensäge, Motortrennschleifer, Verbau- / Unterbaumaterialien, Hydraulischer Rettungssatz, Gerätesatz Absturzsicherung |