Die Höhenrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bernau bei Berlin wurde im Jahr 2003 gegründet und hat momentan eine Stärke von 11 Kameraden. Die Ausbildung im Jahr 2003/2004 erfolgte durch die Kameraden der Berufsfeuerwehr Frankfurt/Oder, wo auch die Grundausbildung in der „Speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen” erfolgte. Seit 2006 erfolgt die Ausbildung in eigener Zuständigkeit. Die Aus- und Fortbildung der Kameraden (ca.70 h pro Jahr und Kamerad) erfolgt zusätzlich zu der laufenden Feuerwehrausbildung an den Standorten.
Die Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) ist ein Verfahren das unter Anwendung spezieller Geräte und Ausrüstung ein sicheres Überwinden von Höhenunterschieden ermöglicht. Dabei kann mit verschiedenen Methoden des Auf- und Abseilverfahrens jeder beliebige Punkt an einem Objekt erreicht werden. Dieses Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von der herkömmlichen Methode der Menschenrettung und erfordert deshalb eine spezielle Ausbildung. Die Höhenretter arbeiten mit Geräten und Ausrüstungsgegenständen aus dem alpinen Bereich, der Industrie und der Höhenarbeit, sowie feuerwehrspezifische Gerätschaften.
Aufgaben der Höhenrettungsgruppe sind unter anderen die Rettung und Bergung von Menschen,
Tieren und Sachwerten aus Höhen und Tiefen sowie unwegsamen Gelände wo normale Einsatztechnik
und Geräte der Feuerwehr nicht zum Einsatz gebracht werden können. Weiterhin kommt die
Höhenrettungsgruppe im Bereich der Hilfeleistung sowie die Unterstützung bei Einsätzen zum
Sichern von Einsatzkräften und Personen in Absturzgefährdeten Bereichen zum Einsatz.
Einsatzbereiche: Baukräne, Windkraftanlagen, Baugerüste, Schächte, Gruben
Einsatzbeispiele: verletzte und erkrankte Personen auf Baugerüsten, Baukränen, Windkraftanlagen, Gebäuden
Zur Bewältigung der Einsätze steht der Gerätewagen Logistik mit Rollcontainer Höhenrettung und ein MTF zur Verfügung.