Um Brände effektiv und sicher bekämpfen zu können, sind die Löschfahrzeuge mit wichtigen Gerätschaften ausgestattet:
Bei der Feuerwehr Bernau werden unterschiedliche Strahlrohre verwendet. Sogenannte Hohlstrahlrohre werden dabei als primäre Strahlrohre bei Brandeinsätzen genutzt. Sie können bis zu 400 l Wasser pro Minute liefern. Durch eine pistolenartige Form sind sie für den Strahlrohrführer gut in der Handhabung.
Eine Besonderheit der Strahlrohre ist zum Beispiel der Mannschutz. Er soll vor direkter Flammenbeaufschlagung an der Person schützen, zum Beispiel bei einem Flash-Over.
Tragbare Leitern sind Leitern, die von der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung als Rettungs- oder Angriffsweg oder als Hilfsgerät eingesetzt werden. Sie können von einer Einsatzkraft oder mehreren Einsatzkräften getragen werden. Dadurch sind diese Leitern im Gegensatz zu Hubrettungsfahrzeugen flexibel und schnell an der Einsatzstelle einsetzbar.
Bei der Feuerwehr verwenden wir neben der 3-teiligen Schiebleiter, der 4-teiligen Steckleiter auch eine Klappleiter. Die Leitern haben eine Rettungslänge von 3 bis 14 Meter.
Bei Einsätzen, bei denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind, muss ein Atemschutzgerät getragen werden.
Die verwendeten umluftunabhängigen Atemschutzgeräte sind sogenannte 300 bar Geräte. Sie beinhalten ca. 1.800 Liter Atemluft. Je nach physischer und psychischer Belastung kann eine Arbeitszeit von bis zu 40 Minuten erreicht werden.
Bei der Brandbekämpfung werden Druck- und Saugschläche in den Kenngrößen D bis A verwendet, wobei hingegen A-Druckschläche nur bei Spezialtechnik eingesetzt werden. Der Unterschied besteht nicht nur im Innendurchmesser (25 - 110 mm), sondern auch in ihrer Beschaffenheit.
Ein Druckschlauch lässt sich im ungefüllten Zustand flach falten und rollen. Der Saugschlauch behält dagegen seine röhrenförmige Form stets bei. Diese Schlauchart wird daher zur Entnahme von Wasser aus offenen Gewässern (Seen und Flüsse) oder Schaummittel aus Schaummittelkanister verwendet.
Feuerlösch-Kreiselpumpen sind Pumpen, die entweder tragbar oder fest am Fahrzeug angebracht sind. Tragbare Pumpen leisten eine Wasserförderung von bis zu 800 Litern in der Minute.
Die bei unsereren Feuerwehrfahrzeugen fest eingebauten und vom Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpen können bis zu 3.400 Liter Wasser pro Minute fördern.
Damit Entstehungsbränden schnellstmöglich entgegen gewirkt werden kann, benutzen wir Kleinlöschgeräte wie zum Beispiel den Handdruckfeuerlöscher oder die Kübelspritze.
Letztere beinhaltet rund 10 Liter Löschwasser – ausreichend um den Brand eines Mülleimers zu löschen.